Nach den schönen, aber kalten Tagen auf Sylt Anfang Januar hatte ich den Wunsch verspürt ins Warme zu kommen. Da Teneriffa noch aus 2016 und 17 als gute Adresse für einen Wanderurlaub in Erinnerung hatte. Buchte ich Flug und Hotel und machte mich kurzentschlossen am 20. Januar auf den Weg nach Düsseldorf um tags darauf morgens nach Teneriffa zu fliegen. Dies war zu dieser Zeit ohne große Problem möglich, da sich in meiner Firma ein Umbruch anbahnte und die Organisation gefühlt in Warteposition befand (und noch befindet) um zu erkennen und zu erfahren wie es dort weitergehen würde. Eines war und ist allen klar, es wird massiven Stellenabbau geben, der alle betreffen kann und vermutlich keine Abteilung ausklammert.

Schon beim Öffnen der Flugzeugtür schlug mir die warme kanarische Luft entgegen. Nach einer Stunde Fahrt mit dem Mietwagen nach Puerto de la Cruz erreichte ich meine Unterkunft und begann nach einem kleinen Einkauf zunächst mal die Stadt zu erkunden. Vieles war noch so wie ich es in Erinnerung hatte und so fand ich mich sehr schnell am zentralen Placa del Chargo sitzen und einen leckeren Sangria trinken (der einzige in den 14 Tagen, die ich plante auf Teneriffa zu bleiben). Nach einem schönen Abend mit vielen Erinnerungen und Erlebnissen unter Menschen, ging es dann am Folgetag mit dem Wandern los.

Ausgestattet mit dem Wanderführer des Rother Bergverlages machte ich mich an die Planung. Vorab: das rote Büchlein, dass ich so liebte war nicht mehr verfügbar, daher musste ich mir die digitale Variante des Wanderführers kaufen. Für mich (und das ist nur meine persönliche Meinung) stellte sich die Rother App als wenig Innovativ und an vielen Stellen unlogisch dar. Auch schaffte ich es nicht, den im Web-Portal gekauften Wanderführer in der App vollständig verfügbar zu machen. Erst nachdem ich ein Premium – Probeabo abschloss, war der Guide einigermaßen nutzbar. Danach störten lediglich die vielen Abstürze der App und das nervige wiederfinden der jeweils aktuellen Tour. Kurz vor Ablauf der Testzeit habe ich das Probeabo gekündigt und die App nach meiner Rückkehr gelöscht. Wander lieber mit Komoot oder nutze die Tracks die über das Rother Portal verfügbar sind und lade sie in mein eigenes GPS Gerät.

Am Ende habe ich an 10 Tagen rund 250Km erwandert, dabei viele Eindrücke einer Welt aus Lavastein und Vulkanen mit einer wunderschönen Flora und Faune gesammelt. Wandern über den Wolken, tolle Ausblicke, wunderbare Sonnenuntergänge bleiben haften. Die Natur zu Fuß erleben ist immer noch was anderes als mit dem Auto oder mit dem Fahrrad. Nur der Hund hat bei diesem Abenteuer gefehlt. Nun geht es an die Feinplanung der Fernwandertour auf dem E1 ab 18. Mai 2023. Ich habe Sehnsucht und freue mich sehr.

Eindrücke vom Wandern auf Teneriffa