Am 07.11.2023 soll es mit dem Bulli Richtung Frankreich los gehen an. Ziel ist der Süden, die Provence und die Cote d´Azur. Die Tour soll als ersten _Test fungieren, ob ein zeitweises Leben im Bulli möglich ist und ggf. im nächsten Jahr ein Work-Life- Shift für ein paar Wochen machbar ist. Meine Gedanken gehen dahin, vielleicht im Frühjahr Richtung Italien/Griechenland zu fahren und aus dem Bulli zu arbeiten.
Heute und morgen wird dann erst mal eingeräumt. und morgen, am Nachmittag starten wir dann erst einmal nach Bad Camberg. Geplante Route:
Straßbourgh – Colmar – Dijon – Avignon – Hyeres – St. Tropez – Nizza – Monaco – und eventuell via Genua zurück nach Deutschland. Am 19.11 möchte ich zurück sein.
Viel Regen die letzten Wochen. Ich habe die Chance genutzt und den einzigen Tag zu nutzen, an dem man mal nicht von oben nass wurde. Die Tour war sehr schön und nach dem Start, mit Komoot geplant, stellte ich fest, dass die Strecke als Lippe Pilgerweg und später als Burgensteig gekennzeichnet war. Hinter Barntrup bog ich dann nach Alverdissen ab und folgte dem Grafenweg, der mich zurück nach Linderhofe führte.
Die Ersten Teile, bestellt bei Hornbach trafen ein und ich konnte starten ein paar erste Schritte zum Umbau des Bullis anzugehen.
Zunächst sollte Landstrom (externer 230V Aanschluss) und Wasser in den Bulli. Wichtig bei allen Überlegungen war mir, nicht zu viel des Ursprungzustandes zu entfernen, damit der Wagen im Bedarfsfall auch nochmal zurück gebaut werden kann (dies habe ich allerdings recht schnell verworfen, da der Aufwand für meine ersten Schritte bereits sehr umfangreich war). Es hat alles funktioniert, so wie ich es mir vorgestellt habe. Im nächsten Schritt geht es daran die Funktionalität zu testen und zu schauen, was noch fehlt. Währende der nächsten Tour möchte ich auch herausfinden, was ich mit dem Fahrzeug generell alles machen möchte. Klar ist im Moment jedenfalls, die Standheizung, die der TüV zu diesem Zeitpunkt ausser Betrieb genommen hat (war das auch ein Teil des neuen Heizungsgesetzes?), muss wieder rein. Eine Lösung habe ich gefunden, die Umsetzung ist noch etwas kompliziert, da ich jemanden finden muss, der mir hilft die Umrüstanlage einzubauen:
Hier das Kit für die Nachrüstung der neuen Standheizung:
Vom 11. – 15.10.2023 ging es dann auf eine etwas längere Tour zu meinem Bruder nach Freiburg. Bewährungsprobe für den Bulli, nachdem er vorher in der Werkstatt war und alles mögliche in Ordnung gebracht wurde, damit es am Ende wieder eine TüV Plakette gab. Es waren ein paar wunderbare Tage mit viel Sonne bei angemehmen Temperaturen um die 25-28 Grad – der Sommer wurde nochmals verlängert 😉 Der Blick nach Hause bestätigte das, denn in Extertal waren es 12 Grad und Regen …
Am 07.10.2023 nahmen Junior und ich an einem Longiertraining für Hunde teil. Auf der Suche nach neuen, anderen Beschäftigungsformen für Junior wollte ich das mal ausprobieren. Mit Pia Gröning kam eine aus Büchern bekannte Trainering nach Extertal. Das wollte ich mir nicht entgehen lassen.
Nach 5 Studen waren Junior als auch ich etwas geschafft.
Wen das Thema Longieren mit dem Hund näher interessiert, kann mich gerne dazu ansprechen. Es ist ähnlich wie bei Pferden, die Hunde werden im Kreis geschickt. In Vollendung jedoch ohne Leine, rein auf Körpersprache ausgerichtet. Man kann dann, wenn das mal gut klappt auch Hindernisse oder andere Parkoure einbauen und den Hunden zusätzliche Aufgaben geben. Ist extrem Hilfreich, wenn es um die Erlernung der Körpersprache in der Kommunikation mit dem Hund geht. Darüber hinaus fördert es den Teamgeist zwischen Mensch und Hund. Vielleicht hilft es mir ja auch den Jagdtrieb bei Junior etwas mehr einzudämmen 😉
Der Wochenendausflug mit Junior auf die Nordseeinsel Norderney, Ende August besiegelte einen sehr schönen Sommer mit vielen schönen Momenten.
Anreise Freitag, Übernachtung auf einem Campingplatz in der Nähe von Norddeich/Mole. Ich hatte meine Ohrenstopfen nicht dabei und Nachts war Party auf dem Campingplatz und daher nicht an Schlaf zu denken. Ich baute das Zelt ab und verbrachte die Nacht gemeinsam mit Junior im Auto. Völlig übermüdet fuhr ich dann morgens mit der ersten Fähre auf die Insel. Dort traf ich meinen Bruder, der Urlaubsvertretung für den dortigen Inselpfarrer machte. Abdend ging es um 17:15 zurück auf´s Festland und dann nach Hause.
Der Traum vom eigenen Camper – ein Van oder gleich ein großes Wohnmobil? Kein Wohnmobil, kein neuer Van – ein 22jähriger VW Bulli T4 Synchro mit 600.000Km auf dem Tacho (3. Austauschmotor) und in einem Monat ohne Tüv.
Ende August 2023 war endlich bei mir – jetzt galt es Inspirationen zu holen, wie das Fahrzeug gestaltet werden kann, ohne Unsummen an Geld auszugeben, aber trotzdem den Van-Life zu erleben.
Platz für 2 Personen und Junior sollten vorhanden sein. Eine kleine Einraumwohnung soll entstehen…
Auch wenn ich mich im Weserbergland sehr wohl fühle, freue ich mich immer meine Eltern und meine alte Heimat zu besuchen. Diese Tour bedeutetet Abschied nehmen von Nacho. Für Junior war es am Ende nichts schlimmes, als ich Nacho bei meinem Sohn abgeliefert hatte und wir dann wieder weg gefahren sind. Ich würde sagen, er war wohl froh, den Wettbewerb um mich für sich entschieden zu haben.
Seit meinem letzten Eintrag ist viel passiert. Das beste: “ Juniors Pfote ist wieder Tip Top. Es hat etwa 4 Wochen gedauert. Am Ende mussten wir nicht mal mehr zum Tierarzt. Die Klammern sind aus dem Ballen heraus gewachsen und folglich hat er sie verloren. Wir konnten also durchstarten, aber leider war für die große Tour nun keine Zeit mehr.
Ich hatte mich vor dem ersten Start bereit erklärt einen weiteren Hund zu mir zu holen. Nacho sein Name, ein Labrador-irgendwas Mix, jedenfalls nicht reinrassig. Ein ganz liebes Tier, wenngleich die Erziehung auch ein wenig zu wünschen übrig lässt. Gemeinsam machten wir die Gegend rund um Extertal, Hameln und Lemgo unsicher. Selbst Libori in Paderborn haben wir besucht.
Nacho und Junior haben sich von Anfang an prima verstanden. Touren mit beiden Hunden waren allerdings manchmal eine Herausforderung, denn einer hatte immer was zu Nölen und der andere machte mit. Wenn es um fremde Hunde ging waren sie sich einig…
Nacho blieb 8 Wochen bei mir, jetzt lebt er bei meinem Sohn und seiner Freundin. Dort geht es ihm gut. Einzelhaltung ist für ihn, als auch für Junior die bessere Lösung, auch wenn Junior in der Zeit mir gegenüber aufmerksamer wurde – Konkurrenz belebt das Geschäft – oder besser da gibt einen Rivalen.
Trotzdem war ich ein wenig traurig und selbst heute, beim anschauen der Bilder, kommt ein wenig Traurigkeit auf, da er nicht mehr bei mir ist. Das schöne ist, immer wenn wir uns sehen, dann ist die Freude beiderseits sehr groß und er und Junior toben dann, als wenn sie die ganze Zeit zusammen sind.
Ähnlich ist es mit Junior und Timmi. Die beiden sind wie alte Kumpel und es istz immer Konzert, wenn sie sich sehen.